Das waren Ihre Möglichkeiten
Ihre Möglichkeiten
1.
Eine Wohnung kaufen und selbst nutzen
Mehr lesen …
1.: selbst genutzte Eigentumswohnung:
Sie werden Mitglied der Baugemeinschaft und beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des Projektes
(d.h. Gebäude, Gemeinschaftsbereiche, Leitgedanken: wie wollen wir das Leben im Projekt gemeinsam gestalten?…) und Ihrer eigenen Wohnung (Lage im Projekt, Größe, Wohnungsaufteilung,…) durch Teilnahme an den regelmäßigen Planungstreffen. Je früher Sie
beitreten, desto mehr Möglichkeiten gibt es für Sie beim Auswählen der eigenen Wohnung.
Beitrittsvoraussetzungen:
– unverbindliche Teilnahme an drei Planungssitzungen,
– Vorstellung der eigenen Motivation und Person(en) in der Gruppe,
– Übernahme und Unterstützung der Leitgedanken des Projektes,
– Antrag auf Beitritt zur Baugemeinschaft.
Nach Annahme des Antrags: Eintritt in die pro-Wohngenossenschaft eG (Zeichnung eines
Genossenschaftsanteils von 500 € plus 150 € Eintrittsgeld; s. Satzung), notariell beglaubigter Beitritt
zur Baugemeinschaft GENiAAL GbR mqH. Ablösung der für Ihre Wohneinheit schon vorfinanzierten
Planungs- und Grundstückkosten. (s. Baugemeinschafts- und Geschäftsbesorgungsvertrag).
2.
Eine Wohnung kaufen und vermieten
Mehr lesen …
2.: eine Wohnung finanzieren und mit-planen,
bei Fertigstellung noch nicht selbst einziehen, sondern zunächst vermieten.
Beitrittsvoraussetzungen:
s.o., es gelten dieselben Regeln wie bei selbst genutzten Wohnungen.
Für die Belegung Ihrer Wohnung mit künftigen Mieter_innen gilt:
die Hausgemeinschaft hat ein Mitspracherecht, um sicherzustellen, dass die künftigen Bewohner_innen in die Hausgemeinschaft passen und sie gut ergänzen. Auf Wunsch können Sie der Hausgemeinschaft auch die Verantwortung für die Belegung übergeben.
3.
Eine Wohnung mieten
Mehr lesen …
3.: Mieten von privat finanzierten Wohnungen:
nach Fertigstellung des Projektes bewerben Sie sich bei den privaten Vermieter_innen und/oder der Hausgemeinschaft GENiAAL und durchlaufen ein Auswahlverfahren, in dem die Hausgemeinschaft Mitspracherecht hat: zukünftige Bewohner_innen sollten den Projektgedanken und die Leitgedanken mittragen und sich aktiv in die Hausgemeinschaft einbringen.

