Das Projekt
Das Projekt
Fakten
Das Wohnen im GENiAAL-Haus
Jede Wohneinheit besteht aus einer abgeschlossenen, komplett ausgestatteten, privaten Wohnung mit barrierefreiem Zugang über einen gemeinsamen Aufzug sowie Treppenhäuser und Laubengänge, ergänzt durch privaten Kellerraum und Tiefgaragenstellplatz.
Die Gemeinschaftsräume gehören allen Eigentümern gemeinsam:
Fahrradkeller, Waschküche/Trockenraum, Werkstatt, Gartenbereiche, sowie große und kleinere Gemeinschaftsräume, in denen auch mal Gäste übernachten können. Sie dürfen von allen in der Hausgemeinschaft für vielerlei Aktivitäten (gemeinschaftlich, aber auch privat) genutzt werden.
So können die privaten Wohnungen räumlich entlastet und sparsamer konzipiert werden, außerdem kann sich eine lebendige und aktive Hausgemeinschaft bilden.
Für alle gilt: es ist so viel Gemeinschaft oder Privatheit möglich, wie gewünscht!
Visualisierung des GENiAAL Hauses
Die Fassadengestaltung war zum Zeitpunkt der Visualisierung noch offen, sie ist also nur beispielhaft. Mittlerweile hat sich die Baugemeinschaft für eine nachhaltige Holzfassade aus sibirischer Lärche entschieden.
Bauplatz „Im Blümert“ 40

Grundrisse

Informationen zum Projekt
AKTUELLER PROJEKTSTAND: (Stand Februar 2023)
Mehr lesen …
AKTUELLER PROJEKTSTAND: (Stand Februar 2023)
- Der Einzug ist für Juni – Juli 2023 geplant. Eine Wohnung ist noch frei.
- Das Haus 2 (rechts von der Straße gesehen) wird etwas früher fertig, der Einzug ist hier für Juni 2023 vorgesehen. Haus 1 (das linke Gebäude) wird kurz danach folgen, also im Juli 2023.
- In den letzten Monaten ist unser Projekt gut vorangekommen. Fenster und Türen sind installiert, der Estrich ist in beiden Häusern fertig.
- Am 1. Juli 2022 haben wir Richtfest gefeiert mit allen am Bau Beteiligten, mit vielen Gästen und allen Mitgliedern von GENiAAL.
- Das erste Haus ist fertiggestellt, alle Decken und tragenden Wände sind fertig.
- Aktuell ist nur noch eine Wohnung zu vergeben, bevorzugt an eine junge Familie (Stand August 2022).
- Die Decken von Untergeschoß und Tiefgarage sind vollständig fertiggestellt.
- Die Baugemeinschaft hat sich im April 2022 für eine nachhaltige Holzfassade aus sibirischer Lärche entschieden in einem (wie wir alle meinen) wunderschönen Grauton.
- Die Rohbau-Arbeiten gehen voran, Tiefgarage und Keller sind schon vorhanden, die Wände im Erdgeschoss wachsen . . . .
- Die Schwäbische Post berichtet am 07. Dezember über das Projekt: „GENiAAL – noch 5 Wohnungen frei“. Den Artikel finden Sie in der BILDERGALERIE ganz unten bei den Presseberichten. (Bei den 5 Wohnungen sind die zwei Wohnungen, die vermietet werden, auch dabei.)
- Die Arbeiten am Fundament beginnen. Nur noch drei Wohnungen sind unbelegt. (Stand: Oktober 2021)
- Weitere Beitritte zur Baugemeinschaft sind herzlich willkommen.
- Die Erdarbeiten hatten im August begonnen, Stützwände stehen, fast täglich gibt es einen Fortschritt!
-
Der Spatenstich war am 27. Juli 2021, nun wird das Projekt umgesetzt!
BISHERIGE ECKDATEN UNSERES PROJEKTES:
-
Die Baugemeinschaft hatte im Frühjahr 2021 beschlossen, so bald wie möglich mit dem Bau zu beginnen.
-
Die notwendigen Anträge und Bewilligungen liegen vor (z.B. für KfW 55).
- Derzeit sind noch mehrere Wohnungen unbelegt. Neue Beitritte zur Baugemeinschaft sind herzlich willkommen!
- Im Dezember 2019 wurde der Bauantrag eingereicht
- Im Juli 2020 erfolgte die Baugenehmigung durch die Stadt Aalen (Abgeschlossenheitsbescheinigung des Baurechtsamts und Teilgrundbuch sind dann möglich > nötig für Teilungserklärung und Baufinanzierung durch Kreditanstalten > die Gemeinschaft wird während der Bauphase mit quotaler Haftung agieren)
- Im November 2020 Kauf des Grundstücks von der Stadt Aalen durch die Baugemeinschaft GENiAAL GbR mit quotaler Haftung
- Geplanter Baubeginn 2021 und weitgehende Erstellung der Gebäude, Ausführung der Tiefenbohrungen für die Erschließung der Geothermie als primäre Wärmequelle, Erarbeitung des gemeinschaftlichen Wohn- und Bewirtschaftungskonzepts
- Baubeginn bei ca. 85-90 % Belegung der Wohneinheiten oder nach einem gemeinsamen Beschluss der Baugemeinschaft.
Die Baugemeinschaft hat Platz für weitere Mitglieder: einige Wohnungen sind noch nicht belegt und warten auf SIE!
Neue Beitritte zur Baugemeinschaft sind herzlich willkommen!
Wie wird man Mitglied in der GENiAAL Baugemeinschaft (INFO ZUR VERFAHRENSWEISE):
Mehr lesen …
WIE KANN MAN MITGLIED WERDEN IN DER BAUGEMEINSCHAFT (BG) GENiAAL – VEFAHRENSWEISE BEI KONTAKTAUFNAHME VON INTERESSENTEN/iNNEN
● Interessent über Homepage: Informationen gehen automatisch an Brigitte Durka (B.D.) und Ellen Volmer (E.V.)
● Interessent über Telefon (Extra-AB bei Inge Löffler): Information wird weitergeleitet an B.D. und Ellen E.V.
● Interessent am Bauplatz: Information wird vom Bauplatzteam weitergeleitet an B.D. und E.V.
● Alle sonstigen Interessenten bitte auch an Brigitte Durka und Ellen Volmer weiterleiten.
● Bei „spürbarem Interesse“:
o Einladung zu Dienstagsmeetings (sowohl die Treffen mit pro und Architekt als auch die Treffen der BG ohne pro)
o mindestens 1 Live-Treffen am Bauplatz mit mehreren BG-Mitgliedern oder Brunch
● Bei „ernsthaftem Interesse“:
o Kontakt zu Herrn Schmitt von der pro-Wohngenossenschaft herstellen (über B.D. und E.V.) = vertragliche und rechtliche Informationen
o Kontakt zum Architekten, Herrn Widmaier, herstellen (über B.D. und E.V.) = unverbindliches Beratungsgespräch über eine geeignete Wohnung
o Klärung der Finanzierung durch die Interessenten mit Unterstützung durch Herrn Schmitt von der pro
● Nach Klärung aller relevanten Fragen und 3-maliger Teilnahme an den Dienstagsmeetings: Bewerbung zum Beitritt kann erfolgen und muss mindestens eine Woche vor der nächsten Sitzung mit pro-Beteiligung
beantragt werden (Tagesordnung!)
ZU BEACHTEN:
Sollte es für eine bestimmte Wohnung mehrere Interessenten geben, dann sollte allen Beteiligten die Chance gegeben werden, sich um Aufnahme zu bewerben. Das kann den Termin über die Abstimmung zum Beitritt in die Baugemeinschaft zeitlich verschieben.
Vor der Bewerbung um den Beitritt: Vorlage einer Finanzierungsbestätigung/ eines Vermögensnachweises
● die Baugemeinschaft stimmt über den Beitritt ab
● Beitritt in die pro-Genossenschaft
● die Koordination des Notariatstermins erfolgt über Herrn Schmitt
● der finale Beitritt zur BG erfolgt per Unterschrift beim Notar
Finanzierung
Mehr lesen …
als Baugemeinschaft finanzieren die zukünftigen Eigentümer_innen das Projekt GENiAAL im Planungs- und Baufortschritt selbst.
Hierbei übernimmt jede Partie die Finanzierung ihres künftigen Wohneigentums anteilig am Gesamtvolumen. Die Gemeinschaftsräume gehören allen gemeinsam, sind im Gesamtpreis enthalten und werden so auch anteilig finanziert.
Die bisher angefallenen Kosten der Planungsphase und des Grundstückskaufs wurden von den Gründungsmitgliedern der Baugemeinschaft GENiAAL GbR mqH für die noch nicht belegten Wohnungen vorgestreckt und werden jeweils mit Beitritt von den neuen Mitgliedern abgelöst. Weitere Einlagen auf das treuhänderisch geführte Projektkonto erfolgen anteilig nach Wohnungsgröße in kleinen Schritten, parallel zu Baufortschritt und Auftragsvergaben. Der Bauantrag wurde im Dezember 2019 eingereicht und im Juli 2020 erfolgte die Baugenehmigung. Im November 2020 wurde die Planungsgemeinschaft durch den Abschluss der Planungen abgelöst und überführt in die Baugemeinschaft GENiAAL GbR mit quotaler Haftung. Diese erwarb den Bauplatz „Im Blümert 40-42“ von der Stadt Aalen. Damit einher geht die Abgeschlossenheits-Bescheinigung und Teilungserklärung, in der jede einzelne Wohnung mit allen zugehörigen Anteilen an gemeinschaftlich genutzten Flächen und gemeinsamem Eigentum definiert wird.
Ausschreibungen und Vergabe aller Gewerke, Kontrolle des Baufortschritts usw. sind die jetzt anstehenden Aufgaben, die wir mit Hilfe der pro… und der ausführenden Architekten Widmaier.Seibert.Aalen bearbeiten!
Hierzu werden dann weitere Einlagen in das Baukonto fällig, wie sie der Baufortschritt erfordern wird. Durch den Einsatz realistischer Kostenschätzungen, die die aktuellen Preissteigerungen schon
berücksichtigen, werden derzeit Gesamtkosten von etwas über 4900 € pro m² Wohnungsfläche bis zur Fertigstellung prognostiziert (Stand Juli 2021). Hierin enthalten sind außer der eigentlichen Wohnung: ein dazugehörender privater Kellerraum, zwei Fahrradstellplätze und auch die jeweiligen Anteile an den gemeinsam genutzten Außenflächen und den ca. 150 m² an Gemeinschaftsräumen.
Erwerbsnebenkosten sind nicht enthalten.
Unsere Vorstellungen für die Zukunft im Projekt und unsere vier zentralen Leitgedanken
Mehr lesen …
UNSERE VORSTELLUNGEN VOM LEBEN IM PROJEKT
In den 23 selbst mitgestalteten Wohneinheiten, die alle über EINEN gemeinsamen Aufzug barrierefrei zugänglich sind, wohnen Familien mit Kindern, Partien im mittleren Alter und Partien „älteren Semesters“ in verschiedenen Haushaltsgrößen. Im Alltag finden Begegnungen auf den Zugangsflächen und in den gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten statt. Bei Bedarf findet sich auf kurzem Weg leicht jemand zur Unterstützung oder einfach nur zu einem Schwätzchen.
Gemeinsame Aktivitäten können von jeder Person im Haus genutzt und auch angeboten werden, evtl. mit Ausstrahlung in die Nachbarschaft. Hier wären singen/musizieren, handwerken, basteln, Lesecafé, Filmabende, Spielenachmittage, Radfahren, Yoga……. nur einige Beispiele aus dem unendlichen Möglichkeitenuniversum! Regelmäßig anfallende Aufgaben rund ums Haus und die Gemeinschaft werden in Arbeitsgruppen erledigt, in die sich jede und jeder nach den eigenen Fähigkeiten und Talenten einbringt. So wird die Belastung für alle reduziert, nicht zuletzt die finanzielle: was an Leistungen innerhalb der Hausgemeinschaft übernommen werden kann, muss nicht von außen „eingekauft“ werden (z.B. Hausmeisterdienste, Garten- und Gründachpflege, Verwaltung, Nebenkostenabrechnungen….!?). In regelmäßigen Treffen regelt die Hausgemeinschaft die alltäglichen Belange des Zusammenlebens und erarbeitet Lösungen für anfallende Fragen. Hierzu werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit abgestimmt (Wer kann welche Kompetenzen einbringen und wer braucht was von wem?), Probleme angesprochen, Regeln verabredet und nach bestmöglichem Interessenausgleich gestrebt (Konsensprinzip).
DAS WOHNEN IM GENIAAL-HAUS:
jede Wohneinheit besteht aus einer abgeschlossenen, privaten Wohnung mit Bad, Küche, Balkon/Terrasse, ergänzt durch privaten Kellerraum und Tiefgaragenstellplatz.
Die Gemeinschaftsräume gehören allen Eigentümern gemeinsam: ein gemeinsamer Aufzug sowie Treppenhäuser und Laubengänge, Fahrradkeller, Waschküche/Trockenraum, Werkstatt, Gartenbereiche, sowie große und kleinere Gemeinschaftsräume, in denen auch mal Gäste übernachten können. Sie dürfen von allen in der Hausgemeinschaft für vielerlei Aktivitäten (gemeinschaftlich, aber auch privat) genutzt werden.
So können die privaten Wohnungen räumlich entlastet und sparsamer konzipiert werden, außerdem kann sich eine lebendige und aktive Hausgemeinschaft bilden.
Für alle gilt: es ist so viel Gemeinschaft oder Privatheit möglich, wie gewünscht!
UNSERE VIER ZENTRALEN LEITGEDANKEN SIND:
MITEINANDER LEBEN
Wir wollen in gegenseitiger Wertschätzung und fürsorglichem Interesse füreinander da sein. Auf der Basis von Vertrauen und freundschaftlicher Nähe wollen wir gute nachbarschaftliche Beziehungen pflegen.
Unsere Gemeinschaft möchte intern und nach außen offen und tolerant sein. Wir wollen uns respektvoll und ehrlich auseinandersetzen – aufeinander zugehen, miteinander reden und dem Anderen zuhören.
Die Hausgemeinschaft unterstützt und hilft sich gegenseitig im Alltag – je nach persönlichen Möglichkeiten und auf freiwilliger Basis.
MEHRWERT DURCH GEMEINSCHAFT
Zusammen ist man weniger allein. Wir wollen „Freundschaft in Hausschuhen“ pflegen und uns in einem guten sozialen Netz aufgehoben fühlen. So können wir länger aktiv und gesund bleiben. Wir wollen unser Haus selbst verwalten mit dem Ziel, Aufgaben gemeinschaftlich durchzuführen und die laufenden Kosten niedrig zu halten. Wir wollen Kontakte im Quartier fördern und eine lebendige Nachbarschaft entwickeln.
JUNG UND ALT
Wir leben in einer Generationen übergreifenden Gemeinschaft, die ein solches Zusammenleben als zukunftsweisendes Modell versteht. Alt und Jung lernen voneinander und profitieren von den jeweiligen Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten der verschiedenen Altersgruppen.
NACHHALTIGKEIT
Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur. Ökologisches Bewusstsein prägt unsere Projektplanung (Baustoff Holz für Außenwände, Erdwärmepumpe, Gründach, Garten).
Durch gemeinschaftliche Wohnflächen (Gemeinschaftsraum mit Küche, Kinderspielzimmer, Waschküche, Werkstatt) brauchen wir weniger individuellen Raum.
Die gemeinsame Nutzung von Geräten, Werkzeug und Carsharing schont Umwelt und Geldbeutel.
Welche Vorteile bietet Leben im Mehrgenerationenhaus
Mehr lesen …
WAS HEIßT „LEBEN IM MEHRGENERATIONEN-HAUS“ HEUTE?
Der Wert von Vielfalt zeigt sich in vielen Bereichen: gemischte Altersstruktur, gemischte wirtschaftliche Verhältnisse, Eigentümer und Mieter, vielfältige Interessen. Durch die Projektgröße von 23 Wohneinheiten wird die Voraussetzung geschaffen, diese Vielfalt erreichen zu können. Die Hausgemeinschaft wird so aus genügend Personen bestehen, um anfallende Aufgaben abzudecken und vielfältige Interessengruppen zu bieten. Andererseits wird es eine trotzdem noch überschaubare Gruppe sein, in der direkte Kommunikation und gegenseitiges Kennenlernen und Kennen möglich ist.
WELCHE VORTEILE BIETET DAS LEBEN IN GEMEINSCHAFT?
Globale Vorteile von Vielfalt und Gemeinschaft sind die zahlreichen Talente und Stärken jedes einzelnen Menschen, die einen großen Pool an Ideen und Möglichkeiten bilden! Beispielhaft können genannt werden:
- die Verantwortung für Haus und Garten wird geteilt: jede und jeder kann sich nach den persönlichen Stärken und Vorlieben einbringen
- ungeliebte Routinearbeiten können in Gemeinschaft erledigt werden, was u.U. schneller geht und schöner ist (z.B. Kehrwoche, Gartenpflege… und hinterher essen alle gemeinsam)
- Begegnungen und Erfahrungen mit Menschen aller Altersgruppen werden selbstverständlich und erweitern den Erfahrungshorizont: das fördert das gegenseitige Verständnis der jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche
- es ist für alle jeweils so viel Gemeinschaft möglich, wie gewünscht
- für alle ist jederzeit der Rückzug in die Privatwohnung möglich
- Kinder profitieren z.B., indem Spielkamerad_innen in unmittelbarer Nähe sind; kein Kind bleibt „Einzelkind“, selbst ohne Geschwister; Schulwegs- oder Lerngruppen sind möglich
- Erziehende profitieren z.B. durch gemeinschaftlich nutzbare Spielzimmer, die die eigene Wohnung entlasten; durch kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten in Not- oder Krankheitsfällen; durch Möglichkeiten für Babysitter, wenn sie Zeit für sich möchten
- Erwachsene mit und ohne Kinder profitieren von geteilter Verantwortung für Haus und Garten, was Freizeit und Feierabend entlastet; Freizeitpartner_innen für Hobbies und Interessen sind oft innerhalb der Hausgemeinschaft zu finden
- ältere oder gehandicapte Menschen profitieren durch verfügbare Hilfen im Alltag, außerdem hält die Auseinandersetzung mit jüngeren Menschen und v.a. Kindern geistig und körperlich fit
Der Phantasie und den Aktions-Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt: maßgeblich ist allein der Wille der Menschen, sich einzubringen und mitzumachen, sich ansprechen zu lassen und die Gemeinschaft lebendig zu gestalten!
INVESTOREN WILLKOMMEN – WAS WIR UNS VON IHNEN WÜNSCHEN
Mehr lesen …
Was wünschen wir GENiAALE uns von einem solventen Kaufinteressenten (Investor)?
Offenheit für die Ideen des generationenübergreifenden Wohnens.
Bereitschaft, sich von Anfang an entsprechend der eigenen Stärken in die Gemeinschaft einzubringen.
Bereitschaft in die be-/ent-stehende Gemeinschaft hineinzuwachsen. Möglichkeit der Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten.
Bereitschaft, die gekaufte Wohnung (ggf. bis zum eigenen Einzug) vorzugsweise an Jüngere, Familien mit Kindern zu vermieten.
Idee der Sicherung einer eigenen Lebensform im Alter, Kauf nicht als Spekulationsmodell.
Akzeptanz der Bedingungen für die Auswahl von zukünftigen Mietern. Dies kann für den Eigentümer auch ein Vorteil sein, da sich die Gemeinschaft um die Mietersuche kümmert.
Die Wohnung kann auch dauerhaft vermietet werden, ohne dass die Absicht besteht selbst einzuziehen.
Lebensform für junge Familien, die dadurch eine Chance bekommen, in so einem Projekt mitmachen zu können und so die Gemeinschaft zu einem gesunden und echten Mehrgenerationenprojekt machen. Diese können sich eine (größere) Eigentumswohnung meist nicht leisten. Durch einen Investor erhalten sie die Möglichkeit, am Projekt teilzunehmen, dessen Vorteile zu nutzen und damit die optimale Altersstruktur eines Mehrgenerationenhauses zu erreichen.
Was bieten wir im GENiAALEN Wohnprojekt?
Für einen Investor ist eine Wohnung im Projekt GENiAAL werthaltig, weil
sie hochwertig in Absprache mit dem jeweiligen Eigentümer ausgestattet ist,
sich das Objekt in guter Lage befindet,
das Energiekonzept ohne Nutzung von fossilen Brennstoffen nachhaltig ist,
Aalen als Wirtschaftsstandort Perspektive hat,
die angestrebte Wohnform zukunftsweisend ist.
